Unsere Geschichte beginnt mit einer einfachen Beobachtung

2018 saßen wir in einem kleinen Büro in Wehr und bemerkten etwas Seltsames. Viele Menschen hatten Schwierigkeiten mit ihren Finanzen – aber nicht wegen mangelnder Intelligenz. Es fehlte einfach die praktische Anleitung.

Niemand bringt uns bei, wie man ein Budget erstellt. Oder wie man über Geld spricht, ohne sich komisch zu fühlen.

Der Weg bis heute

Von der ersten Idee bis zu über 3.000 Menschen, die ihre Finanzen besser verstehen. Jedes Jahr brachte neue Erkenntnisse.

2018

Die Anfänge in Wehr

Wir starteten mit einem Wochenend-Workshop für 12 Teilnehmer. Das Budget? 800 Euro. Die Materialien haben wir selbst gebastelt. Aber die Rückmeldungen waren eindeutig – Menschen brauchten genau das.

2020

Corona zwingt uns zum Umdenken

Plötzlich waren Präsenz-Workshops unmöglich. Also haben wir alles digitalisiert – in drei Wochen. War chaotisch, ehrlich gesagt. Aber es funktionierte. Und erreichte Menschen außerhalb unserer Region.

2022

Erste richtige Lernplattform

Nach zwei Jahren mit provisorischen Online-Lösungen haben wir endlich eine vernünftige Plattform gebaut. Mit echten Lernpfaden, nicht nur PDF-Downloads. Die Investition hat wehgetan, aber es war notwendig.

2024

Neue Partnerschaften entstehen

Mehrere Unternehmen fragten, ob wir Programme für ihre Mitarbeiter anbieten könnten. Das war unerwartet. Aber es zeigte uns, dass finanzielle Bildung überall gefragt ist – nicht nur privat.

2025

Weiterentwicklung und Wachstum

Heute arbeiten wir an neuen Formaten für Herbst 2025. Mehr Praxisnähe, mehr Austausch zwischen Teilnehmern. Wir lernen ständig dazu – von den Menschen, die unsere Programme nutzen.

Menschen hinter golarexityno

Wir sind keine Finanzberater im klassischen Sinn. Eher Vermittler zwischen komplexen Konzepten und praktischer Anwendung.

Teammitglied bei golarexityno

Rahel Teschner

Programmleitung & Entwicklung

Hat ursprünglich Kommunikationsdesign studiert. Kam über einen Umweg zu uns – und bringt einen frischen Blick auf trockene Finanzthemen. Macht komplizierte Dinge einfach verständlich.

Bildungskonzept bei golarexityno

Unser Ansatz

Bildungsphilosophie

Wir glauben nicht an komplizierte Theorien. Stattdessen setzen wir auf praktische Beispiele und echte Situationen. Jeder lernt anders – deshalb bieten wir verschiedene Formate an.

Worauf wir Wert legen

Ehrlichkeit vor allem

Wir versprechen keine Wunder. Finanzielle Bildung braucht Zeit und Übung. Aber sie funktioniert, wenn man dranbleibt.

Praxis statt Theorie

Unsere Inhalte basieren auf echten Situationen. Nicht auf akademischen Modellen, die niemand im Alltag nutzt.

Austausch fördern

Die besten Erkenntnisse entstehen oft im Gespräch mit anderen. Deshalb legen wir Wert auf Gruppenformate und Diskussion.

Wohin wir uns entwickeln

Die nächsten Monate bringen neue Formate. Wir planen kürzere, fokussierte Module für Menschen mit wenig Zeit. Und mehr Möglichkeiten zum Austausch zwischen Teilnehmern.

Außerdem arbeiten wir an Materialien speziell für junge Erwachsene. Die Herausforderungen mit 25 sind andere als mit 45 – das sollten unsere Inhalte widerspiegeln.

Ab Herbst 2025 starten erste Testgruppen. Noch ist vieles in Entwicklung, aber wir freuen uns auf die Ergebnisse.

Zukunft der Finanzbildung bei golarexityno

Interesse an unseren Programmen?

Die nächsten Kurse starten im Oktober 2025. Plätze sind begrenzt, weil wir Wert auf intensive Betreuung legen.

Gemeinsames Lernen bei golarexityno

Was uns antreibt

Jeden Monat erreichen uns Nachrichten von Teilnehmern. Manche erzählen, dass sie zum ersten Mal einen Notfallfonds aufgebaut haben. Andere haben endlich verstanden, wohin ihr Geld jeden Monat verschwindet.

Das sind keine dramatischen Transformationen. Aber genau diese kleinen Fortschritte zeigen uns, dass unser Ansatz funktioniert.

Wir werden nie der größte Anbieter sein. Das wollen wir auch nicht. Stattdessen konzentrieren wir uns darauf, wirklich hilfreiche Inhalte zu erstellen – für Menschen, die ihre Finanzen verstehen wollen, ohne sich durch komplizierte Fachsprache kämpfen zu müssen.