Budget-Kompetenz gemeinsam entwickeln
Wir glauben an Lernen durch Austausch. Unser Programm verbindet praktisches Finanzwissen mit echter Gemeinschaft – weil die besten Erkenntnisse oft im Gespräch entstehen.
Lernen funktioniert besser zusammen
Nach Jahren der Arbeit mit Menschen aus verschiedenen Lebenssituationen haben wir etwas bemerkt. Die Teilnehmenden, die am meisten profitieren, sind die, die sich aktiv austauschen.
Deshalb bauen wir unser Programm auf Gruppendynamik auf. Kleine Lerngruppen von 8-12 Personen treffen sich regelmäßig – sowohl online als auch bei uns vor Ort. Jede Gruppe wird von einem erfahrenen Moderator begleitet, aber der echte Wert entsteht durch die Perspektiven der anderen Teilnehmenden.
Das nächste Programm startet im September 2025 und läuft über 16 Wochen. Keine Vorlesungen, keine starren Lehrpläne. Stattdessen arbeiten Sie an Ihren eigenen Finanzsituationen und bekommen Input von Menschen, die ähnliche Herausforderungen kennen.

Die Menschen hinter dem Programm
Unsere Moderatoren bringen unterschiedliche Hintergründe mit. Was sie verbindet? Die Überzeugung, dass Finanzbildung zugänglich und praxisnah sein sollte.

Vilmar Koch
Hat selbst den Weg von Schulden zur finanziellen Stabilität durchlaufen. Sein Fokus liegt auf realistischen Spar-Strategien für Normalverdiener.

Caspar Winkler
Ehemaliger Bankmitarbeiter, der das System von innen kennt. Erklärt Finanzprodukte so, dass man sie auch wirklich versteht.

Benedikt Hartmann
Spezialisiert auf Familienfinanzen und langfristige Planung. Zwei Kinder und eine Hypothek haben ihm praktische Erfahrung gegeben.
Häufige Fragen zum Ablauf
Wie sieht eine typische Woche aus?
Montags bekommen Sie eine kleine Aufgabe – meist etwas, das Sie an Ihrer eigenen Situation ausprobieren. Mittwochs trifft sich die Gruppe online für 90 Minuten zum Austausch. Freitags gibt es optional vertiefende Materialien, falls Sie mehr wissen möchten.
Muss ich Vorkenntnisse mitbringen?
Nein. Wir starten dort, wo Sie gerade stehen. Manche Teilnehmende haben noch nie ein Budget erstellt, andere bringen bereits Grundkenntnisse mit. Die Gruppendynamik gleicht das aus.
Was passiert nach den 16 Wochen?
Viele Gruppen bleiben informell in Kontakt. Wir bieten außerdem vierteljährliche Alumni-Treffen an, bei denen Sie neue Themen vertiefen oder einfach mit anderen im Gespräch bleiben können.
Kann ich auch später einsteigen?
Die ersten zwei Wochen sind wichtig für den Gruppenzusammenhalt. Danach wird ein Einstieg schwierig. Wir starten zweimal im Jahr – im Frühjahr und Herbst.
Wie viel Zeit muss ich wirklich einplanen?
Rechnen Sie mit etwa 3 Stunden pro Woche. Das schließt die Gruppentreffen und die praktischen Übungen ein. Wenn Sie tiefer einsteigen möchten, gibt es zusätzliche Ressourcen – aber das ist optional.
Interesse am nächsten Durchgang?
Die Anmeldung für September 2025 öffnet voraussichtlich im Juni. Schreiben Sie uns, wenn Sie mehr erfahren möchten.
Kontakt aufnehmen